Simrock

Simrock
Sịmrock,
 
Karl, Germanist und Schriftsteller, * Bonn 28. 8. 1802, ✝ ebenda 18. 7. 1876; trat 1823 in Berlin in den preußischen Staatsdienst, den er 1830 wegen eines Gedichts auf die französische Julirevolution verlassen musste, kehrte 1832 nach Bonn zurück und wurde hier 1852 Professor für deutsche Literatur und Sprache. Simrock widmete sich v. a. der Übertragung altnordischer und altdeutscher Dichtungen ins Neuhochdeutsche, wodurch er diese Texte erst einem breiteren Publikum zugänglich machte und auch die literarische Rezeption (z. B. auch durch R. Wagner) förderte. Er sammelte Sagen und Märchen, die er in zahlreichen Anthologien zum Teil erstmals herausgab (»Deutsche Volksbücher«, 54 Teile, 1839-66; »Das Heldenbuch«, 6 Bände, 1843-47).
 
Weitere Werke: Handbuch der deutschen Mythologie mit Einschluß der nordischen, 2 Teile (1853-55); Deutsches Märchen (1864); Dichtungen (1872).
 
Übersetzungen: Der Nibelungen Lied, 2 Teile (1827); Gedichte Walthers von der Vogelweide, 2 Bände (1833); Die Edda (1851); Tristan und Isolde, 2 Bände (1855); Lieder der Minnesinger (1857).
 
Ausgabe: Ausgewählte Werke, herausgegeben von G. Klee, 12 Bände (1907).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Simrock — Simrock, Karl Joseph, geb. 28. Aug. 1802 in Bonn, studirte seit 1818 auf der dortigen Universität u. seit 1822 in Berlin Jurisprudenz, trat 1823 als Auscultator in preußischen Staatsdienst, wurde 1826 Referendar, aber 1830 wegen eines Gedichts,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Simrock — Simrock, 1) Nikolaus, Begründer eines der größten Musikalienverlagsgeschäfte Deutschlands, geb. 1750 in Mainz, gest. daselbst 1832, kam als Musiker mit der kurfürstlichen Kapelle nach Bonn, begann Noten zu stechen und (etwa seit 1770) auch in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Simrock — Simrock, Karl, Dichter und Germanist, geb. 28. Aug. 1802 zu Bonn, seit 1850 Prof. der altdeutschen Literatur das., gest. 18. Juli 1876; übersetzte zahlreiche altdeutsche und altgerman. Dichtungen (Nibelungenlied, Walter von der Vogelweide, Gudrun …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Simrock — Simrock, Karl, geb. 1802 zu Bonn, trat 1823 in den Staatsdienst, wurde aber 1830 wegen eines politischen Gedichtes entlassen, 1850 als Professor der deutschen Sprache und Literatur wieder angestellt; berühmt als Uebersetzer des Nibelungenliedes,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Simrock — The Simrock family included:* Nicolaus Simrock (* 23 August 1751 in Mainz, † 12 June 1832 in Bonn), who started in 1793 a music publishing firm in Bonn Musikverlag N. Simrock * Johann Peter Simrock , who expanded the Simrock firm to Paris * Fritz …   Wikipedia

  • Simrock — Den Familiennamen Simrock tragen folgende Personen: Nikolaus Simrock (1751–1832), Musikverleger. Karl Simrock (1802–1876), dessen Sohn, Übersetzer und Dichter. Fritz Simrock (1837–1901), Enkel von Nikolaus S., Musikverleger …   Deutsch Wikipedia

  • Simrock — verschliffen aus Siebenrock, einem Berufsübernamen für den Schneider. Bekannter Namensträger: Karl Simrock, deutscher Germanist und Schriftsteller (19.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Simrock, Karl Joseph — ▪ German scholar born Aug. 28, 1802, Bonn died July 18, 1876, Bonn, Ger.  German literary scholar and poet who preserved and made accessible much early German literature, either by translation into modern German (as with Das Nibelungenlied, 1827) …   Universalium

  • SIMROCK, KARL JOSEPH —    German scholar and poet, born at Bonn; studied at Bonn and Berlin, where he became imbued with a love for old German literature, in connection with which he did his best known work; modernised the Nibelungen Lied (1827), and after his… …   The Nuttall Encyclopaedia

  • Karl Joseph Simrock — Grabmal auf dem alten Friedhof Bonn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”